Hinweise für Ihren Aufenthalt

Besuchsregeln

  • Pro Patient*in max. zwei Besucher*innen zeitgleich und ohne Zeitbeschränkung.
  • Besuchszeit auf Normalstation ist von 13:00 bis 20:00 Uhr (letzter Einlass: 19:30 Uhr) und auf Wochenstation von 15:00 bis 18:00 Uhr. Ausnahmen sind nach Absprache mit der jeweiligen Stationsleitung möglich.
  • Besuchszeiten für Palliativ- sowie Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab in dem jeweiligen Bereich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Aktuelles aus der Universitätsmedizin Göttingen

Presseinformation zum Thema "Kinder und Jugendliche für medizinische Forschung begeistern"
Presseinformation

Kinder und Jugendliche für medizinische Forschung begeistern

Nach dem Start des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) Anfang Juni sollen nun Kinder und Jugendliche aktiv in die Forschung und…

Presseinformation zum Thema "Gelebte Krankenhausreform: Lungenzentrum Göttingen entsteht ab 2025"
Presseinformation

Gelebte Krankenhausreform: Lungenzentrum Göttingen entsteht ab 2025

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) kooperieren ab Januar 2025 in einem gemeinsamen…

Presseinformation

Bedeutende Fortschritte in der Herzinsuffizienz-Forschung: Göttinger Sonderforschungsbereich 1002 endet mit internationalem Symposium

Nach zwölf Jahren endet am 30. Juni 2024 die Förderung des im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angesiedelten…

Presseinformation zum Thema "Mit Bewegung gegen Krebs"
Presseinformation

Mit Bewegung gegen Krebs

UniversitätsKrebszentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und ASC Göttingen bieten neues Sportangebot für Krebspatient*innen. Start des Kurses:…

Presseinformation zum Thema "Parkinson-Erkrankung – Neues Testverfahren ermöglicht Früherkennung bei Risikopatient*innen"
Presseinformation

Parkinson-Erkrankung – Neues Testverfahren ermöglicht Früherkennung bei Risikopatient*innen

In einem internationalen Kooperationsprojekt haben Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel und des…

Presseinformation zum Thema "Palliativzentrum der UMG sucht ehrenamtliche Unterstützung"
Presseinformation

Palliativzentrum der UMG sucht ehrenamtliche Unterstützung

Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Palliativzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) startet im September 2024. Anmeldung ab…

Die UMG – das zeichnet uns aus

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) – das sind die Medizinische Fakultät mit Forschung und Lehre sowie das Universitätsklinikum mit der Krankenversorgung. Die Bündelung dieser drei Bereiche unter einem Dach ist in Südniedersachsen einzigartig und ermöglicht zahlreiche positive Wechselwirkung, etwa durch eine zeitnahe Überführung von innovativen Therapieoptionen in die Patientenversorgung und Ausbildung. Profitieren auch Sie davon. Gerne stellen wir Ihnen die drei Bereiche im Folgenden vor.

Forschung

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Schwerpunkte, Projekte und Fördermöglichkeiten.

Studierende finden an der UMG eine ausgezeichnete Ausbildungsstätte.

Lehre

Informieren Sie sich über das Studienangebot, Unterstützungsangebote und Ihre Promotionsmöglichkeiten.

Mit über 40 Kliniken und Polikliniken sowie zahlreichen Spezialsprechstunden ist die UMG der regionale Maximalversorger in allen medizinischen Fächern.

Krankenversorgung

Damit Sie bestmöglich planen können, stellen wir Ihnen gerne wichtige Informationen zu Ihrem Aufenthalt und Beratungsangeboten vorab bereit.

Veranstaltungen der UMG

Daten werden geladen

Forschungsschwerpunkte der UMG

Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften

Neurowissenschaften

Informieren Sie sich über die neurowissenschaftlichen Schwerpunkte an der Universitätsmedizin Göttingen.

Forschungsschwerpunkt Herz-Kreislauf-Medizin

Herz-Kreislauf-Medizin

Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt am Herzzentrum Göttingen ist die Herzschwäche.

Forschungsschwerpunkt Onkologie

Onkologie

Das UniversitätsKrebszentrum forscht zu speziellen Krebserkrankungen und deren individualisierten Therapien.

Ihr Weg zu uns


Folgen Sie uns