Echtzeitversorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister (EZV_AKTIN)
Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin (NUM)
Im AKTIN (Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin) - Notaufnahmeregister - ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Magdeburg und der Universitätsklinik RWTH Aachen - werden tagesaktuell standardisierte, medizinische Routine-Daten zur aktuellen Situation in Krankenhaus-Notaufnahmen erfasst. Deutschlandweit nehmen seit 2013 an diesem Register, einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Magdeburg und der Universitätsklinik Aachen - 17 Notaufnahmen teil.
Im Rahmen des NUM Projekts soll das AKTIN-Notaufnahmeregister durch die Anbindung weiterer universitärer und nicht-universitärer Notaufnahmen zu einer flächendeckenden und damit deutschlandweiten Infrastruktur zur Echtzeitversorgungsforschung ausgebaut werden. Im Kontext der Corona Pandemie werden hierbei insbesondere wichtige Daten zur aktuellen Lage in deutschen Notaufnahmen an das Robert-Koch Institut (RKI) in Echtzeit übermittelt.
Durch die schnelle und standardisierte Übermittlung dieser Daten der klinischen Notfallbehandlung an das RKI im Sinne einer Public Health Surveillance können rasch adjustierende Public Health Maßnahmen wie die Anpassung von Versorgungsstrukturen gesundheitspolitisch abgeleitet werden. Die tagesaktuelle Datenlieferung an das RKI und die Nutzung der Daten sollen im Zuge des Projektes weiterentwickelt werden. Innerhalb des Projekts werden zudem drei COVID-spezifische Forschungsfragen als Use-Cases bearbeitet. Die UMG beteiligt sich hierbei an der Identifizierung neuer Parameter außerhalb des AKTIN-Routine Datensatzes im Kontext der COVID-19 Erkrankung.
Teilnehmende Unikliniken
- Uniklinik RWTH Aachen
- Universitätsklinikum Augsburg
- Charité Universitätsmedizin Berlin
- Universitätsklinikum Düsseldorf
- Universitätsmedizin Essen
- Universitätsklinik Freiburg
- Universitätsmedizin Göttingen
- Universitätsmedizin Greifswald
- Universitätsklinik Heidelberg
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Universitätsklinikum Köln
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel und Campus Lübeck
- Universitätsklinik Magdeburg
- Universitätsmedizin Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg und Standort Gießen
- Klinikum rechts der Isar der TU München
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universitätsklinikum Münster
- Universitätsklinikum Regensburg
- Universitätsklinikum Würzburg
- Medizinischer Campus Universität Oldenburg, Klinikum Oldenburg
Teilnehmende nicht-universitäre Kliniken
- Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
- Evangelisches Krankenhaus Wesel
- HELIOS Klinikum Berlin-Buch
- Klinikum Braunschweig
- Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- Kliniken Aurich-Emden-Norden
- Klinikum Bremen-Nord
- Klinikum Bremen-Mitte
- Klinikum Bremen-Ost
- Klinikum Links der Weser Bremen
- Klinikum Chemnitz
- Klinikum Fürth
- Klinikum Garmisch-Partenkirchen
- Klinikum Memmingen
- Klinikum Oldenburg
- Klinikum Stuttgart
- Klinikum Wolfsburg
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
- Ostalb-Klinikum Aalen
- Paracelsus Klinikum Henstedt-Ulzburg
- Pius-Hospital Oldenburg
- St. Joseph Krankenhaus Tempelhof
Kontakt
contact information
- telephone: +49 551 3968621
- fax: +49 551 3910898
- e-mail address: sabine.blaschke(at)med.uni-goettingen.de
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Aufgaben und Ziele des AKTIN-EZV | Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister und weitere Informationen
Das könnte Sie auch interessieren