Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie mit Berufsfelderkundung (2. vorklinisches Semester, 42 LVS = 3 SWS)

Der Kursus vermittelt Grundlagen der ärztlichen Kommunikation und Gesprächsführung. Ziele sind, das Erlernen und Einüben von praktischen Kompetenzen und Fertigkeiten (etwa aktives Zuhören). Dieses findet in Kleingruppen zumeist als Rollenspiel (auch Schauspiel- Patient*innen) statt.

Thematische Inhalte/Lernziele

Die übergreifenden Lernziele des Kursus bestehen darin, sicher und reflektiert zu kommunizieren und Besonderheiten in der ärztlichen Kommunikation und Gesprächsführung kennenzulernen. Nach dem Kurs haben die Studierenden ein erweitertes Wissen und Bewusstsein für die verschiedenen Kommunikationsebenen und -strategien sowie Einblicke in zentrale Besonderheiten der ärztlichen Kommunikation gewonnen.

Tagesthemen mit Lernzielen

Tag Thema Lernziel
1 Metakommunikation Die Grundlagen der (Meta-)Kommunikation kennenlernen, Kommunikationsbewusstsein aktivieren
2 Das ärztliche Gespräch Inhalte bewusst machen, die man unbewusst oder wenig bewusst in die Kommunikation einbringt
3 Beziehungsgestaltung Unterschiedliche Kommunikationsstrategien kennenlernen
4 Schwerwiegende Situationen Möglichkeiten zur Gestaltung von Kommunikation in schwierigen Situationen kennenlernen und praktisch anwenden
5 Typische Gesprächssituationen Praktisches Umsetzen des bisher Gelernten

Literatur

Schweickhardt & Fritsche. Kursbuch ärztliche Kommunikation. 2023. Deutscher Ärzteverlag GmbH. Köln. 4. Erweiterte Auflage. ISBN 978-3-7691-3797-2 .

Spezifische Literaturhinweise zu den jeweiligen Kursinhalten und Referaten erhalten Sie außerdem von den Kursdozierenden über Stud.IP (https://studip.uni-goettingen.de/).

DocCom

Die Website "DocCom.Deutsch" ist eine deutschsprachige Lernplattform zum Thema Kommunikation im Gesundheitswesen. Sie enthält umfassend gestaltete Videos zur ärztlichen Gesprächsführung, die durch Hintergrundinformationen ergänzt werden. DocCom.Deutsch wurde am Institut für Medizinische Lehre an der Universität Bern in Zusammenarbeit mit Christof Daetwyler (Drexel University College of Medicine) und anderen entwickelt.

Durch den Einsatz der "DocCom.Deutsch“-Lernplattform, können Studierende ihr Kommunikationsbewusstsein und ihre ärztlichen Kommunikationskompetenzen verbessern. Die Plattform ermöglicht Selbstlernen durch bereitgestellte Videos, die den Lernstoff vorbereiten.

In den Lehrveranstaltungen wird der Lernstoff dann mit theoretischen Modellen vertieft und in praktischen Übungen angewendet. Durch den additiven Einsatz des modernen E-Learning-Tools, wird die Aneignung theoretischer Inhalte unterstützt und die praktische Umsetzung der professionellen ärztlichen Kommunikation entwickelt und gefördert.

Für "DocCom.Deutsch“ liegt eine UMG-Campuslizenz vor, die allen Studierenden der Humanmedizin und den Dozierenden während des gesamten Studiums bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit zugänglich ist.

Vorbedingungen für die Teilnahme

Hospitation und Bericht

Übergreifendes Lernziel ist, sicher und reflektiert kommunizieren zu können und Besonderheiten in der ärztlichen Kommunikation und Gesprächsführung kennenzulernen. Nach dem Kurs haben die Studierenden ein erweitertes Wissen für verschiedene Kommunikationsebenen und -Strategien sowie Einblicke in zentrale Besonderheiten der ärztlichen Kommunikation gewonnen.

Die Aufgabe der Hospitation ist, ärztliche Interaktionen in der alltäglichen Praxis zu beobachten und in einem Bericht zu verschriftlichen. Die Hospitation soll Einblicke in die Bandbreite ärztlicher Berufsfelder geben. Gebiete außerhalb der an der UMG vertretenen Fächer oder Tätigkeiten, etwa im öffentlichen Gesundheitsdienst, können ebenfalls ausgewählt werden, sofern sie für die ambulante Versorgung relevant sind. Studierende können auch in einer ärztlichen Praxis hospitieren.

Die Studierenden organisieren und führen die Hospitation eigenständig durch, indem sie eine medizinische Einrichtung auswählen, in der sie ärztliche Interaktionen beobachten können. Der zeitliche Umfang der Hospitation beträgt vier Zeitstunden. Basierend auf dieser Hospitation verfassen sie einen 2-3 seitigen Bericht gemäß den Vorgaben. 

Im Kurs werden die Berichte und Erfahrungen der Studierenden ausführlich besprochen.

Alle Studierenden, die Interesse an einer Hospitation in einer hausärztlichen Praxis (insbesondere auch im ländlichen Raum) haben, können sich zur Vermittlung von entsprechenden Adressen wenden an:

Susanne Heim, Institut für Allgemeinmedizin: susanne.heim(at)med.uni-goettingen.de

Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zum Kursus erfolgt am Ende des vorherigen Semesters über Stud.IP (https://studip.uni-goettingen.de/) - Studiendekanat - Sekretariat Vorklinik (vorklinik.studiendekan[at]med.uni-goettingen.de).

Organisatorische Hinweise

Der Kursus wird als Blockveranstaltung in Kleingruppen (von ca. 15 Studierenden) angeboten und umfasst 42 LVS. (0,3 SWS Berufserkundung, 2,7 SWS Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie). Die Teilnahme ist verpflichtend.

Detailinformationen zur Gruppeneinteilung, Ort etc. erhalten Sie per Mail von Ihren Gruppendozierenden ca. 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.

Leistungsbewertung

Voraussetzung für Schein (Teilnahmebescheinigung)

• Hospitation (4h) und Bericht 

• aktive, regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%)

• Referat zu einem Thema der ärztlichen Kommunikation

Follow us