Vertiefendes Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (4. vorklinisches Semester, 14 LVS = 1 SWS)
Thematische Inhalte/Lernziele
Im Vertiefenden Seminar werden an vier Terminen mit vier psychologisch-klinisch erfahrenen Dozierenden, relevante Themenschwerpunkte des IMPP-Gegenstandskataloges vertieft, kritisch reflektiert und deren Anwendung anhand klinischer Beispiele erläutert bzw. gemeinsam erarbeitet. In einem fünften Termin ("Seminarsprechstunde") besteht die Möglichkeit zur weiteren Vertiefung und Wiederholung.
Die einstündige Klausur umfasst die in den Lehrveranstaltungen vermittelten und auf dem IMPP-GK basierenden Inhalte. Die Klausur setzt sich aus 40 Multiple-Choice-Fragen vom Typ A (eine richtige bzw. falsche Antwort aus 5 möglichen Antwortalternativen) zusammen. Die Bestehensgrenze beträgt 60%.
Themenschwerpunkte im Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Termine | Themenschwerpunkt |
---|---|
1 | Bezugssystemen von Gesundheit und Krankheit |
2 | Gesundheits- und Krankheitmodelle |
3 | Methodische Grundlagen |
4 | Theoretische Grundlagen |
5 | Wiederholung und Vertiefung |
Literatur
Literaturhinweise erfolgen durch die jeweiligen Dozierenden im Rahmen des Seminars oder in den dazugehörigen Seminarunterlagen über Stud.IP (https://studip.uni-goettingen.de/).
Anmeldemodalitäten
Die Anmeldung erfolgt am Ende des vorherigen Semesters über Stud.IP (https://studip.uni-goettingen.de/) - Studiendekanat - Sekretariat Vorklinik (vorklinik.studiendekanat(at)med.uni-goettingen.de).
Organisatorische Hinweise
Es werden vier Seminartermine à 3 LVS in Kleingruppen (ca. 20 Studierende) angeboten. In der 2-3 LVS umfassenden Vertiefung und Wiederholung (5. Seminartermin) haben Sie die Möglichkeit, mit den Dozierenden einzelne Inhalte in den Themenschwerpunkten zu klären, zu wiederholen oder weiter zu vertiefen (auch im Hinblick auf die Klausur). Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.
Leistungsbewertung
Voraussetzung für Scheinerwerb (Leistungsnachweis)
aktive, regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%), Klausur
Klausur (4. vorklinisches Semester)
Etwa zwei Wochen nach Beendigung des Vertiefenende Seminars findet die Klausur der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie statt. Die einstündige Klausur umfasst die in den Lehrveranstaltungen vermittelten auf dem IMPP-Gegenstandskatalog basierenden Inhalte und wird im elektronischen Format durchgeführt. Die Klausur setzt sich aus 40 Multiple-Choice-Fragen vom Typ A (eine richtige bzw. falsche Antwort aus 5 möglichen Antwortalternativen) zusammen. Die Bestehensgrenze beträgt 60%.
Aktuelle Termine Ihrer Lehrveranstaltungen finden Sie unter….
Stud.IP (https://studip.uni-goettingen.de/)