Pflichtmodule im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin

M1.2 Grundlagen der Krankheitslehre und Diagnostik

1. klinisches Semester

Die detaillierten Modulpläne finden Sie unter Stud-IP neben den Lehrmaterialien aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika.

Modul-Koordination

Direktor Institut für Pathologie: Prof. Dr. med. Philipp Ströbel
Einrichtung: Institut für Pathologie
Telefon: 0551-39-65681
E-Mail: philipp.stroebel(at)med.uni-goettingen.de

 

Beteiligte Abteilungen und Institute:

Institut für Pathologie
Einrichtung: Institut für Pathologie
Lehrkoordinator: Alexander Fichtner
Telefon: 0551-39-62287
E-Mail:  alexander.fichtner(at)med.uni-goettingen.de

Institut für Neuropathologie
Einrichtung: Institut für Neuropathologie
Prof. Dr. Imke Metz
Telefon: 0551-39-67576
E-Mail: imetz(at)gwdg.de

Klinische Chemie und Hämatologie:
Einrichtung: Institut für Klinische Chemie
Frau S. Dreyer: Tel. 0551-39-68550 dreyer(at)med.uni-goettingen.de
Prof. Dr. J. Schanz (Abt. Klinische Chemie): Tel. 0551-39-68734 julie.schanz(at)med.uni-goettingen.de
Prof. Dr. A. Fischer (Institut f. Klin. Chemie): Tel. 0551-39-63073 andreas.fischer(at)med.uni-goettingen.de
Dr. W. Jung (Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie): Tel. 0551-39-8558 wolfram.jung(at)med.uni-goettingen.de

Institut für Humangenetik: 
Einrichtung: Institut für Humangenetik 
Prof. Dr. med. B. Wollnik, Tel. 0551-39-7590, bernd.wollnik(at)med.uni-goettingen.de

Immunhämatologie:
Einrichtung: Zentralabteilung​​​​​​​ Transfusionsmedizin​​​​​​​
Apl. Prof. Dr. med. Tobias J. Legler (Zentralabteilung Transfusionsmedizin): Tel. 0551-39-64441 (Sekretariat: Frau Severitt)
tlegler(at)med.uni-goettingen.de

Thematische Inhalte/Lernziele
Die Themen des Faches Allgemeine Pathologie (F16) umfassen die Pathologie und Pathophysiologie von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System, von entzündlichen Erkrankungen, die Grundlagen endokrinologischer Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen sowie von Wachstum und Differenzierung mit Schwerpunkt von neoplastischen Erkrankungen. Hierzu finden vertiefende Kurse der mikroskopischen und makroskopischen Pathologie statt. Zudem besteht (freiwillig) die Möglichkeit bei einer klinischen Obduktion teilzunehmen.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben unter Modul 1.2 im Stud.IP.

Klinische Chemie und Hämatologie stellen sehr innovative, sich technologisch rasch weiterentwickelnde Gebiete der Medizin dar. An der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik leisten sie unter Einsatz ihrer analytischen und pathobiochemischen Expertise einen entscheidenden Beitrag für Diagnostik, Verlaufsbeurteilung und Prognose von Erkrankungen und für die Ökonomie des Gesundheitswesens. Ziel der Lehre in der Klinischen Chemie und Hämatologie ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendung der Analyseverfahren sowie des klinischen Umgangs mit Laborparametern. Dazu werden als Pflichtveranstaltungen Einführungskollegs (s.a. Webseite der Abt.), methodengebundener Unterricht sowie Seminare mit problemorientierten Interpretationsübungen zu klinischen Krankheitsbildern angeboten. Im Lernstudio stehen PC-basierte Übungsprogramme, relevante Weblinks, Kasuistiken und labor-medizinische Lehrbücher zur Verfügung.

Leistungsbewertung
Um aus den interdisziplinär gestalteten Modulen zu benoteten Leistungsnachweisen in den einzelnen Fächern und Querschnittsbereichen zu gelangen, ist es erforderlich eines oder mehrere Module zu absolvieren. Daraus ergibt sich für die einzelnen Module, dass lediglich prozentuale Anteile der eigentlichen Leistungsnachweise erworben werden.

F16 Pathologie: Schriftliche Prüfung mit 30 MC-Fragen (70 Leistungspunkte) und mündliche Prüfung (30 Leistungspunkte).

Fach / Querschnittsbereich %-Anteil * Erfolgskontrolle
Pathologie (F16) 70/30 E-Prüfung/mündl. Prüfung
Klinische Chemie (F13) 100 E-Prüfung
Humangenetik (F9) 50 E-Prüfung

* Prozentualer Anteil an der Gesamtnote im Endzeugnis

Literatur

Pathologie

  • Riede/Schaefer: Pathologie , Thieme Verlag
  • Böcker, Denk, Heitz: Pathologie, Verlag Urban & Schwarzenberg

Klinische Chemie und Hämatologie; Immunhämatologie

  • Skript zum Praktikum Hämatologie und Klinische Chemie; Ausgabe bei Semesterbegin im Raum 3. D2.63 gegen Vorlage des Studentenausweises.
  • Lothar Thomas: Labor und Diagnose, TH-Books-Verlag
  • Hans D. Bruhn, Ulrich R. Fölsch: Lehrbuch der Labormedizin, Schattauer-Verlag
  • Erhard Hiller: Hämorrhagische Diathesen und Thrombose, Wissensch. Verlagsges
  • Taschenatlas Hämatologie Mikroskopische und klinische Diagnostik für die Praxis Torsten Haferlach, Marianne Engels, Heinz Diem Thieme Verlag

Humangenetik

  • Tariverdian, Buselmaier: Humangenetik, 3. Aufl., Springerverlag, 2004

Organisatorische Hinweise

Pathologie:
Mikropatho-Kurs: Anmeldung & Registrierung virtueller Präparatekasten: patho-umg.smartzoom.com
Makropatho-Kurs: weißen Kittel mitbringen (Ansprechpartnerin Frau Obergfell)

Klinische Chemie und Hämatologie:
Ausführliche Hinweise über Institut für Klinische Chemie sowie aktuell als Aushang vor dem Kursvorbereitungslabor der Abt. Klinische Chemie (UBFT, Raum 3. D2 63). Zu Semesterbeginn Ausgabe von Stundenplänen, Versuchsanleitungen, Befundübungen und Skript.
Zu jedem Praktikumstag einen weißen Kittel, Versuchsanleitung und Befundübung mitbringen!

Humangenetik: 
Kittel für den Praktikumsteil „PCR“

Immunhämatologie:
Ausführliche Hinweise über Abteilung Transfusionsmedizin sowie aktuell als Aushang vor dem Kursvorbereitungslabor der Abt. Klinische Chemie.
 

Follow us