Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie mit Berufsfelderkundung (2. vorklinisches Semester, 42 LVS = 3 SWS)

Der Kurs vermittelt Grundlagen der ärztlichen Kommunikation und Gesprächsführung. Ziele sind, die Wahrnehmung und das aktive Zuhören zu schulen sowie praktische Kompetenzen in der Gesprächsführung zu fördern.

Thematische Inhalte/Lernziele

Die übergreifenden Lernziele des Kursus bestehen darin, sicher und reflektiert zu kommunizieren und Besonderheiten in der ärztlichen Kommunikation und Gesprächsführung kennenzulernen. Nach dem Kurs haben die Studierenden ein erweitertes Wissen und Bewusstsein für die verschiedenen Kommunikationsebenen und -strategien sowie Einblicke in zentrale Besonderheiten der ärztlichen Kommunikation gewonnen.

Tagesthemen mit Lernzielen

Tag Thema Lernziel
1 Metakommunikation Die Grundlagen der (Meta-)Kommunikation kennenlernen, Kommunikationsbewusstsein aktivieren
2 Das ärztliche Gespräch Inhalte bewusst machen, die man unbewusst oder wenig bewusst in die Kommunikation einbringt
3 Beziehungsgestaltung Unterschiedliche Kommunikationsstrategien kennenlernen
4 Schwerwiegende Situationen Möglichkeiten zur Gestaltung von Kommunikation in schwierigen Situationen kennenlernen und praktisch anwenden
5 Typische Gesprächssituationen Praktisches Umsetzen des bisher Gelernten

Literatur

Schweickhardt & Fritsche. Kursbuch ärztliche Kommunikation. 2023. Deutscher Ärzteverlag GmbH. Köln. 4. Erweiterte Auflage. ISBN 978-3-7691-3797-2 .

Spezifische Literaturhinweise zu den jeweiligen Kursinhalten und Referaten erhalten Sie außerdem von den Kursdozierenden über Stud.IP (https://studip.uni-goettingen.de/).

DocCom

Die Website "DocCom.Deutsch" ist eine deutschsprachige Lernplattform zum Thema Kommunikation im Gesundheitswesen. Sie enthält umfassend gestaltete Videos zur ärztlichen Gesprächsführung, die durch Hintergrundinformationen ergänzt werden. DocCom.Deutsch wurde am Institut für Medizinische Lehre an der Universität Bern in Zusammenarbeit mit Christof Daetwyler (Drexel University College of Medicine) und anderen entwickelt.

Durch den Einsatz der "DocCom.Deutsch“-Lernplattform, können Studierende ihr Kommunikationsbewusstsein und ihre ärztlichen Kommunikationskompetenzen verbessern. Die Plattform ermöglicht Selbstlernen durch bereitgestellte Videos, die den Lernstoff vorbereiten.

In den Lehrveranstaltungen wird der Lernstoff dann mit theoretischen Modellen vertieft und in praktischen Übungen angewendet. Durch den additiven Einsatz des modernen E-Learning-Tools, wird die Aneignung theoretischer Inhalte unterstützt und die praktische Umsetzung der professionellen ärztlichen Kommunikation entwickelt und gefördert.

Für "DocCom.Deutsch“ liegt eine UMG-Campuslizenz vor, die allen Studierenden der Humanmedizin und den Dozierenden während des gesamten Studiums bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit zugänglich ist.

Vorbedingungen für die Teilnahme

Hospitation und Bericht

Das Ziel der Hospitation besteht darin, ärztliche Interaktionen in der alltäglichen Praxis zu beobachten.

Die Studierenden organisieren und führen die Hospitation eigenständig durch, indem sie eine medizinische Einrichtung ihrer Wahl auswählen, in der sie ärztliche Interaktionen beobachten können. Der zeitliche Umfang der Hospitation beträgt vier Zeitstunden. Basierend auf dieser Hospitation verfassen sie einen 2-3-seitigen Bericht gemäß den Vorgaben (siehe Wiki-Kommunikationskurs, Zusendung erfolgt nach Anmeldung). Im Kurs werden die Berichte und Erfahrungen der Studierenden ausführlich besprochen.

Die Hospitation soll den Studierenden Einblicke in die gesamte Bandbreite ärztlicher Berufsfelder geben. Dabei sollen gezielt Bereiche aufgegriffen werden, die den Studierenden bisher unbekannt waren oder die im Rahmen des Studiums voraussichtlich nicht aufgegriffen werden. Einen Einblick außerhalb der UMG zu gewinnen, ist deshalb relevant, da lediglich 0,5% der Patientenkontakte an Universitätskliniken stattfinden. Fachbereiche außerhalb des Kernbereichs der an der UMG vertretenen ärztlichen Tätigkeiten sowie der öffentliche Gesundheitsdienst können für die Hospitation ebenfalls ausgewählt werden, sofern sie für die ambulante Versorgung von Patient*innen relevant sind. Studierende können in einer ärztlichen oder psychotherapeutichen Praxis hospitieren.

Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zum Kursus erfolgt am Ende des vorherigen Semesters über Stud.IP (https://studip.uni-goettingen.de/) - Studiendekanat - Sekretariat Vorklinik (vorklinik.studiendekan[at]med.uni-goettingen.de).

Organisatorische Hinweise

Der Kurs wird als Blockveranstaltung in Kleingruppen (ca. 12-14 Studierende) angeboten und umfasst 42 LVS. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Detailinformationen zur Gruppeneinteilung, Ort etc. erhalten Sie per Mail von Ihren Gruppendozierenden ca. 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.

Leistungsbewertung

  • Scheinempfehlung: eine vierstündige Hospitation in einem medizinischen Praxisfeld, ein schriftlicher Hospitationsbericht, aktive und regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%), inkl. Referat
  • Scheinempfehlung erfolgt nach Prüfung der Voraussetzungen durch die Dozierenden an das Studiendekanat

Folgen Sie uns