| Presseinformation

Sommerkonzert der „Camerata Medica“

Öffentliches Sommerkonzert mit dem Sinfonieorchester der Medizinischen Fakultät an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Am Mittwoch, 26. Juni 2024, 19:30 Uhr, Aula der Universität, Am Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen. Einlass: ab 19:00 Uhr.

Presseinformation zum Thema "Sommerkonzert der Camerata Medica"
„Camerata Medica“ Sinfonieorchester der Medizinischen Fakultät beim Sommerkonzert 2023 in der Aula am Wilhelmsplatz. Foto: Max Lahmer
Presseinformation zum Thema "Sommerkonzert der Camerata Medica"
Solistin am Klavier: Marcía von Gehlen. Foto: Claudia Hoffmann
Presseinformation zum Thema "Sommerkonzert der Camerata Medica"
Musikalische Leitung: Jonas Kruse. Foto: Matthias Meßmer

Das Sinfonieorchester der Medizinischen Fakultät „Camerata Medica“ lädt zu seinem traditionellen Sommerkonzert ein. In diesem Jahr stehen auf dem Programm des Mediziner-Orchesters: Die Ouverture zur Oper „Des Teufels Lustschloss“ D84 von Franz Schubert, das Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van Beethoven und die Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Rheinische Sinfonie“ von Robert Schumann. Solistin am Klavier ist Marcía von Gehlen. Sie studierte drei Semester ander Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist seit dem Sommersemester 2021 im Studiengang Humanmedizin an der Universität Göttingen eingeschrieben. Die „Camerata Medica“ spielt unter der künstlerischen Leitung von Jonas Kruse.

Das Konzert ist öffentlich und findet statt am Mittwoch, dem 26. Juni 2024, um 19:30 Uhr in der Aula der Universität, Am Wilhelmsplatz 1, in Göttingen. Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Öffentliches Sommerkonzert der „Camerata Medica“
Mittwoch, 26. Juni 2024, 19:30 Uhr
Aula der Universität, Am Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Einlass ab 19:00 Uhr

Kartenvorverkauf
Eintrittskarten sind erhältlich im Kartenvorverkauf (14 Euro, ermäßigt 7 Euro) bei Tonkost in der Jüdenstraße 31, Göttingen, oder direkt im Universitätsklinikum vor der Mensa am 24., 25., 26. Juni 2024 (Mo., Di., Mi.) von 11:30 bis 13:30 Uhr sowie Restkarten an der Abendkasse.

Die Solistin
Marcía von Gehlen
entdeckte bereits in frühen Jahren ihre Begeisterung für das Klavier. Geboren am 26. Oktober 2000, erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren an der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach. Sie gewann verschiedene Preise, zum Beispiel einen 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert und den Sonderpreis des Tonkünstlerverbandes NRW im Duo mit ihrer Zwillingsschwester an der Violine. Beim JugendKulturFest 2017 in Bergisch Gladbach trat sie zum ersten Mal mit dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach mit dem Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven auf. Meisterkurse und Unterricht bei Prof. Dr. Sheila Arnold, Hochschule für Musik und Tanz Köln, haben sie sehr geprägt. Nach dem Abitur wurde Marcía von Gehlen in die internationale Klavierklasse von Prof. Dr. Ewa Kupiec an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgenommen. Vom Wintersemester (WS) 2019/20 bis zum WS 2020/21 studierte sie erfolgreich im Studiengang „Künstlerisch-pädagogische Ausbildung“, Bachelor of Music. In dieser Zeit wirkte Sie beim Festival „Klassik in der Altstadt“ mit. Zum Sommersemester 2021 wechselte sie zum Studiengang Humanmedizin an die Universität Göttingen. Trotz des anspruchsvollen und zeitintensiven Studiums der Humanmedizin spielt sie weiterhin Klavier auf Konzertniveau. Es ist ihr ein Bedürfnis, Musik mit Menschen zu teilen und an verschiedene Orte des sozialen Lebens zu bringen.

Musikalische Leitung
Jonas Kruse
ist seit 2018 Dirigent der Camerata Medica Göttingen. Er studierte in Hannover Schulmusik, Instrumentalpädagogik, Musiktheorie und Physik und erhielt Dirigierunterricht bei Prof. Dr. Frank Löhr, Prof. Dr. Matthias Beckert und Prof. Dr. Gerd Müller-Lorenz. Er arbeitete mit Orchestern wie dem Asambura-Ensemble, dem Kammerorchester Lehrte, dem Kreisorchester Trier-Saarburg und diversen Projekt- und Blasorchestern. Als Posaunist konzertiert er vor allem mit dem Blechbläserquintett Magenta Brass, mit dem er seit 2014 zu internationalen Meisterkursen eingeladen wurde, und mit Komponisten wie Jan Flessel, Alfred Jimenez und Samuel Cook. Nach einigen Jahren als freischaffender Musiker und Musikpädagoge arbeitet er seit 2020 im Hauptberuf als Lehrer für Musik und Physik an der Albert-Einstein-Schule in Laatzen bei Hannover.

Die „Camerata Medica“
Die „Camerata Medica“ist ein Sinfonieorchester mit fast ausnahmslos Amateurmusiker*innen. Mitglieder sind Studierende der Medizin und Zahnmedizin, Ärzt*innen aus der Klinik und dem niedergelassenen Bereich sowie Mitarbeiter*innen medizinischer Berufe. Die Probephasen sind den medizinischen Studiengängen an der UMG angepasst, um besonders Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen. Jeweils zum Semesterende veranstaltet das Orchester traditionell ein Weihnachts- bzw. Sommerkonzert. Gegründet wurde die Camerata Medica Göttingen im Mai 2008 von dem Medizinstudenten Christopher Spering.

Weitere Informationen zur „Camerata Medica“: www.camerata-medica.de.

Das Orchester „Camerata Medica“ sucht immer wieder interessierte und begeisterte Musiker*innen. Anfragen unter: info(at)camerata-medica.de


KONTAKT
Camerata Medica Göttingen / Symphonieorchester der Medizinischen Fakultät
Koordination
Dr. Susanne Fischer
Telefon 0177 / 5522043
info(at)camerata-medica.de

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch (Pressekontakt UMG)
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020, Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Folgen Sie uns