Lernzielbasierte Curriculumsplanung mit UMG-LOOOP

Worum geht es?

Lerninhalte eines Studiums modul- und veranstaltungsübergreifend besser aufeinander abstimmen - eine lernzielbasierte Curriculumskartierung kann dabei helfen. Diese bildet für jede Lehrveranstaltung in einem Curriculum die Lernziele ab, also das, was die Studierenden am Ende der Veranstaltung gelernt haben sollen. Durch die Verwendung von einheitlichen Begriffen bei der Beschreibung der Lernziele können thematische Verknüpfungen zwischen Lehrveranstaltungen sichtbar gemacht werden. 

An der UMG wurde 2023 das Curriculum des Humanmedizinstudiums auf den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) kartiert. Hierfür wurde das webbasierte Tool LOOOP verwendet. Im LOOOP-Portal der UMG sind sowohl alle Lehrveranstaltungen des UMG-Curriculums (Stand 2022) als auch der NKLM 2.0 hinterlegt. Im Zuge der Lernzielkartierung wurden die Lehrveranstaltungen in LOOOP von den jeweiligen Lehrverantwortlichen mit passenden NKLM-Lernzielen verknüpft.

Wie können Lehrende die Daten nutzen?

Jede Lehrperson mit einem Zugang zur UMG-LOOOP-Plattform kann die Daten in LOOOP einsehen, nach Lehrveranstaltungen oder NKLM-Lernzielen suchen und z. B. herausfinden, welche Lernziele mit einer von ihr gehaltenen Veranstaltung verknüpft wurden oder mit welchen Lehrveranstaltungen ein von ihr behandeltes Lernziel noch adressiert wird. Auch die Ansprechpersonen für eine Lehrveranstaltung können eingesehen werden, was eine direkte inhaltliche Abstimmung zwischen den Lehrenden ermöglicht.

Wie erhalten Lehrende Zugang zu LOOOP?

Lehrende, die noch keinen Zugang zum UMG-LOOOP-Portal haben, können diesen über ein Web-Formular beantragen.

Wie finden Lehrende in LOOOP, was sie suchen?

Im Download-Bereich dieser Webseite finden Sie ein Manual, das Ihnen anhand von Screenshots die Struktur von LOOOP und die wichtigsten Schritte bei der Suche nach Veranstaltungen und Lernzielen erläutert.

Das UMG-NKLM-Team unterstützt Sie außerdem gerne bei den ersten Schritten in LOOOP. Fragen Sie uns nach einem Termin für eine kurze (15-minütige) Einführung per Zoom.

Direkt loslegen und Lerninhalte in LOOOP finden

Weitere Informationen

Was ist der NKLM?

Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) wurde in seiner ersten Version 2015 vom Medizinischen Fakultätentag veröffentlicht. Ab 2018 wurde er von Expert*innen aus Hochschulmedizin, Fachgesellschaften, der Gruppe der Medizinstudierenden und anderen Interessengruppen weiterentwickelt. Die aktuelle Version (NKLM 2.0)wurde im Frühjahr 2021 veröffentlicht und definiert anhand von über 2.800 Lernzielen die von den Expert*innen empfohlenen Inhalte eines Medizinstudiums in Deutschland. Der Katalog unterscheidet dabei Konsultationsanlässe (Kapitel V, z. B. Fieber), Erkrankungen (Kapitel VI, z. B. Appendizitis), krankheitsbezogene und übergeordnete Lernziele (Kapitel VII, z. B. verschiedene diagnostische Verfahren) und übergeordnete Kompetenzen (Kapitel VIII, z. B. ärztliche Gesprächsführung). Für die Lernziele aus Kapitel VII und VIII wird zusätzlich definiert, welche Kompetenztiefe die Studierenden in welchem Studienabschnitt erreichen sollen. Für Konsultationsanlässe und Erkrankungen wird festgelegt, welche Aspekte (Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Notfall, Prävention, Management) im Studium adressiert werden sollen und ob dabei Wissen oder Handlungskompetenz erworben werden soll.

Was ist LOOOP?

Die Abkürzung LOOOP steht für Learning Opportunities, Objectives and Outcomes Platform. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Charité, das verschiedene Werkzeuge für eine transparente Curriculumsplanung umfasst. Dazu gehört auch ein Tool für die Lernzielkartierung und Analyse von Curricula, das an der UMG für die Lernzielkartierung verwendet wird.

Kann ich eine noch nicht kartierte Lehrveranstaltung noch nachträglich kartieren?

Wenn eine von Ihnen durchgeführte Lehrveranstaltung in LOOOP noch nicht mit NKLM-Lernzielen verknüpft wurde, können Sie gerne die Kartierung dieser Veranstaltung vornehmen.

Schicken Sie in diesem Fall bitte eine E-Mail an nklm(at)med.uni-goettingen.de und teilen Sie uns mit, für welche Veranstaltung Sie gerne als Ansprechperson in LOOOP eingetragen werden möchten. 

Im Download-Bereich dieser Website finden Sie ein Manual, in dem die notwendigen Schritte für die Kartierung in LOOOP beschrieben werden. Darüber hinaus können Sie auch gerne einen Termin für eine kurze Online-LOOOP-Schulung unter oben genannter E-Mail-Adresse vereinbaren.

Downloads

Kontakt

NKLM-Fakultätsbeauftragte

M. Sc. Helen Mayrhofer

M. Sc. Helen Mayrhofer

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns