FAMS - First Aid for Medical Students
Erste-Hilfe-Kurs
Seit dem Wintersemester 2012/13 gibt es für alle Göttinger Medizinstudent*innen (Humanmedizin) im dritten Fachsemester die Möglichkeit an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen, der über Studiengebühren finanziert wird. Damit wird deutschlandweit einmalig ein von Medizinstudent*innen für Medizinstudent*innen ausgerichteter Erste-Hilfe-Kurs, der laut §5 der Ärzteapprobationsordnung jeder Studierende vor dem ersten Staatsexamen absolviert haben muss, kostenlos ermöglicht.
Die Inhalte des Kurses orientieren sich an einem von den Berufsgenossenschaften zugelassenen Erste-Hilfe-Kurs (16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) mit inhaltlichen Erweiterungen, die auf die besonderen Bedürfnisse eines Medizinstudent*innen eingehen.
- Durch kompakte Vorlesungen wird das notwendige theoretische Wissen vermittelt.
- In Kleingruppen werden die besprochenen Themen dann mit praktischen Fallbeispielen aufgearbeitet.
- Weiterhin werden den Student*innen zusätzliche Inhalte vermittelt, wie beispielsweise der Umgang mit einem Beatmungsbeutel, der Basic-Life-Support mit AED und Erläuterung fortführender Maßnahmen bei relevanten Krankheitsbildern.
- Zum Abschluss der Kurses wird jede*r Student*in die Möglichkeit haben, die erworbenen Fähigkeiten in realistischen Notfalldarstellungen auszuprobieren.
Alles auf einen Blick
Die Kurse finden zwei bis drei Mal im Semester statt. Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Tausch und kurzfristige Abmeldung sind nicht möglich. Eine erneute Anmeldung nach einem versäumten Termin ist nicht möglich.
Die Termine, die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Student*innen im dritten Fachsemester.
Bitte beachten
Die ausgehändigten Bescheinigungen sind jedoch ausschließlich für die Einreichung beim Landesprüfungsamt Hannover zum Physikum konzipiert. Andere Ämter oder andere Prüfungsämter nach Studienplatztausch, die von den Berufsgenossenschaften zertifizierte Erste-Hilfe-Kurse verlangen, werden die Bescheinigungen nicht anerkennen.