Modules
Der Masterstudiengang Cardiovascular Science umfasst insgesamt 120 ECTS-Credits innerhalb von 24 Monaten.
- 77 ECTS-Credits müssen innerhalb des Studiengangs selbst aus den theoretischen Modulen (M.CVS.101, 102, 201, 301, 004 & 005) sowie den praktischen Modulen (M.CVS.001, 002 & 003) gesammelt werden. Alle studiegangseigenen Module sind obligatorisch!
- 30 ECTS-Credits für die Masterarbeit und
- 13 ECTS-Credits aus frei wählbaren Wahlmodulen (Sprachkurse, BWL, Wissenschaftliches Schreiben,...)
M.Sc. Cardiovascular Science: Theoretische Module

Der Master-Studiengang Cardiovascular Science umfasst vier theoretische Module (M.CVS.101, 102, 201, 301) mit einem konsekutiven Curriculum, das Grundlagenwissen über das Herz-Kreislauf-System (auf organ- sowie molekularer Ebene), über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und -Therapien sowie über moderne Aspekte der Herz-Kreislauf-Wissenschaft inkl. "State-of-the-Art"-Arbeiten vermittelt. Darüber hinaus wird dieses Curriculum von den Modulen M.CVS.004 und 005 begleitet, die neben der Teilnahme an wissenschaftlichen Präsentationen aktueller Themen aus der Herz-Kreislauf-Forschung an der UMG und international führender Institute auch die Punkte der "Guten wissenschaftlichen Praxis" im Labor beinhalten.
M.CVS.101: Cardiovascular Basics I
Wann: jedes Jahr im Wintersemester (Oktober - November)
Inhalte:
1. Vorlesungen:
Kardiovaskuläre spezifische Themen in
Anatomie
Embryologie & Entwicklungsbiologie
Physiologie
Nervensystem
Endokrinologie
2. Praktische Kurse:
Die kardiovaskuläre Anatomie
Histologiekurs der kardiovaskulären Gewebe
Kardiovaskuläre Physiologie
Prüfung: Schriftliche Multiple Choice Prüfung (120 Min.) und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.
Modulkoordination: Prof. Dr. Laura Zelarayan
M.CVS.102: Cardiovascular Basics II
Wann: jedes Jahr im Wintersemester (Februar - März)
Inhalte:
1. Vorlesungen:
Kardiovaskuläre spezifische Themen in
Biophysik
Biochemie
(Epi-)Genetik
Signaltransduktion
2. Seminar
Präsentationen aktueller Publikationen aus dem kardiovaskulären Bereich durch die Studierenden
Prüfung: Schriftliche Multiple Choice Prüfung (120 Min.) und erfolgreiche Teilnahme und Präsentation im Seminar.
Modulkoordination: PD Dr. Xingbo Xu
M.CVS.201: Cardiovascular diseases and therapies
Wann: jedes Jahr im Sommersemester (Juni-Juli)
Inhalte:
1. Vorlesungen:
Klinische und molekulare Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen und Kindern
Kardiovaskuläre Bildgebung
Interventionelle Therapien
Kardiovaskuläre Chirurgie
Kardiovaskuläre Pharmakologie
2. Praktische Kurse
EKG-Lesen
Fallstudien
2. Seminar
Vorstellung aktueller Publikationen aus dem kardiovaskulären Bereich durch die Studenten
Prüfung: Schriftliche Multiple Choice Prüfung (120 min.) und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
Modulkoordination: Prof. Dr. Susanne Lutz
M.CVS.301: Cardiovascular research in academia and industry
Wann: jedes Wintersemester (Oktober - November)
Inhalte:
1. Vorlesungen
Forschungsmethoden auf dem neuesten Stand der Technik
Biostatistik
Design und Management von klinischen Studien
Einblicke in die Forschung in der Industrie
2. Seminar
Präsentation aktueller Publikationen aus dem kardiovaskulären Bereich durch die Studierenden
Prüfung: Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung (120 Min.) und erfolgreiche Teilnahme und Präsentation im Seminar.
Modulkoordination: Dr. Tim Meyer
M.CVS.004: Modern topics in Cardiovascular Science and clinical research
Wann: während des gesamten Studiengangs
Was: Regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Vorträgen, Präsentationen und Vorlesungen von (Senior-)Forschern der UMG, des Göttingen Campus und aus aller Welt zu aktuellen Themen der Herz-Kreislauf-Forschung im Rahmen des „GRK ThinkHeart", MBExC, DZHK, der „Hertha Spooner College Lecture Series“ und anderen.
Prüfung: Portfolio
Modulkoordination: Dr. Christina Würtz
M.Sc. Cardiovascular Science: Praktische Module

Das praktisches Arbeiten im Labor hat eine hohe Priorität im Programm.
Innerhalb der ersten 3 Semester sind 3 Laborrotationen von je 8 Wochen durchzuführen. Die Wahl des Labors und des Themas ist völlig frei und richtet sich nach den Interessen der Studierenden.
M.CVS.001: Lab rotation I
Die erste Laborrotation besteht aus zwei Teilen:
- Der erste ist eine einwöchige geführte Laborarbeit am Xlab hier in Göttingen. Weitere Informationen finden Sie hier!
Unsere Studierenden haben in der Regel sehr unterschiedliche Hintergründe und unterschiedliche Kenntnisstände in der Laborarbeit. Die geführte Woche am Xlab hilft allen, neue Laborfertigkeiten zu erlernen oder bestehende zu verbessern. - Die praktische Arbeit (7 Wochen) wird in einer Gruppe mit Expertise in der Herz-Kreislauf-Forschung am Göttinger Campus unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Durch die Arbeit an einem Forschungsprojekt lernen die Studierenden
Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
Kritische Analyse der gewonnenen Daten
Verwaltung von Zeit und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation.
Die Note setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
- Laborbuch und einem Laborbericht. Sie umfasst die Bewertung der persönlichen Leistung, sowie die Klarheit und Vollständigkeit des Laborbuchs und des Laborberichts (max.20 Seiten). Der Laborbericht sollte wie eine wissenschaftliche Publikation aufgebaut sein, die eine Einführung, Materialien & Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthält.
- Mündliche Präsentation (30min): Power Point Präsentation über die eigene Laborrotation mit: Kurzinformation über die Institution, Thema der Laborrotation, kurzer wissenschaftlicher Hintergrund, verwendete Methoden und abschließende Datendiskussion
M.CVS.002: Lab rotation II
Die praktische Arbeit mit einer Dauer von 8 Wochen wird in einer Gruppe mit kardiovaskulärem Schwerpunkt oder einem anderen Fachgebiet am Campus Göttingen oder an einer anderen deutschen Forschungseinrichtung unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Durch die Arbeit an einem Forschungsprojekt lernen die Studierenden
- die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
- die kritische Analyse ihrer gewonnenen Daten
- Organisation von Zeiot und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
- Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
- Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation innerhalb des Instituts
Die Note setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
- Laborbuch und einem Laborbericht. Sie umfasst die Bewertung der persönlichen Leistung, sowie die Klarheit und Vollständigkeit des Laborbuchs und des Laborberichts (max.20 Seiten). Der Laborbericht sollte wie eine wissenschaftliche Publikation aufgebaut sein, die eine Einführung, Materialien & Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthält.
- Mündliche Präsentation (30min): Power Point Präsentation über die eigene Laborrotation mit: Kurzinformation über die Institution, Thema der Laborrotation, kurzer wissenschaftlicher Hintergrund, verwendete Methoden und abschließende Datendiskussion
M.CVS.003: Lab rotation III
Die praktische Arbeit mit einer Dauer von 8 Wochen wird in einer Gruppe mit kardiovaskulärem Schwerpunkt oder einem anderen Fachgebiet am Campus Göttingen oder an einer anderen deutschen Forschungseinrichtung unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Die 3. Laborrotation kann mit der anschließenden Masterareit kombiniert werden. Durch die Arbeit an einem Forschungsprojekt lernen die Studierenden
- die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
- die kritische Analyse ihrer gewonnenen Daten
- Organisation von Zeiot und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
- Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
- Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation innerhalb des Instituts
Die Note ergibt sich aus dem Laborbuch und einem Laborbericht. Sie umfasst die Bewertung der persönlichen Leistung, sowie die Klarheit und Vollständigkeit des Laborbuchs und des Laborberichts (max.20 Seiten). Der Laborbericht sollte wie eine wissenschaftliche Publikation aufgebaut sein, die eine Einführung, Materialien & Methoden, Ergebnisse und Diskussion enthält.
M.CVS.401: Master thesis
Die abschließende Masterarbeit wird in einer Gruppe mit kardiovaskulären Schwerpunkt am Campus Göttingen oder in einem anderen Forschungsinstitut/einem Unternehmen, national oder international, unter direkter Einzelbetreuung durchgeführt. Durch die Arbeit an einem eigenen Forschungsprojekt über den Zeitraum von mindestens 6 Monaten lernen die Studierenden
- die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit modernsten Techniken
- die kritische Analyse ihrer gewonnenen Daten
- Organisation von Zeiot und Ressourcen in einem wissenschaftlichen Projekt
- Präsentation und Diskussion der Daten in einer geeigneten wissenschaftlichen schriftlichen Form
- Präsentation der Daten in einer mündlichen Präsentation innerhalb des Instituts