Pflichtmodule im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin

M5.2 Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

Den detaillierten Modulplan finden Sie unter Stud-IP neben den Lehrmaterialien aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika.


Ab dem Sommersemester 2025 rotieren die klinischen Module 5.2 (Kinder/Jugend) und M5.3 (Fortpflanzung) im jeweils 2-semestrigen Turnus. Folgende Semester:

SoSe 2025:
M5.3: 04.06. – 25.06.2025
M5.2: 26.06. – 18.07.2025

WiSe 2025/26:
M5.3: 26.11. – 17.12.2025
M5.2: 18.12. – 31.01.2026

SoSe 2026 und WiSe 2026/27: M5.2 vor M5.3
SoSe 2027 und WiSe 2027/28: M5.3 vor M5.2
etc.

Modul-Koordination

Dr. Christoph Leiskau
Telefon: 0551-39- 62053
E-Mail: christoph.leiskau(at)med.uni-goettingen.de
Ort: Raum 0 B4 583

Thematische Inhalte/Lernziele

  • Normale somatische, psychomotorische, sprachliche und geistige Entwicklung des Kindes
  • Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen
  • Ernährung, Fehlernährung, Ernährungsbedingte Erkrankungen, Adipositas
  • Psychosomatische Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie)
  • Mentale Retardierungssyndrome
  • Konversionsstörungen, Enkopresis, Enuresis, ADHS, autistische Störungen
  • Frühgeburtlichkeit und Erkrankungen des Frühgeborenen
  • Anpassungsstörungen des Neugeborenen
  • Hyperbilirubinämie, Hydrops fetalis
  • Konnatale und Neonatale Infektionen
  • Angeborene Fehlbildungen, neurologische Erkrankungen im Neugeborenenalter
  • Infantile Zerebralparese
  • Grundlagen und Klassifikation der Epilepsien
  • Neuromuskuläre Erkrankungen, Achsen- und Rotationsfehlstellungen
  • Metabolische Störungen wichtiger Stoffwechselprozesse, Neugeborenen-Screening
  • Mukoviszidose
  • Endokrinologische Störungen (inkl. Wachstums- und Pubertätsstörungen)
  • Diabetes mellitus Typ I
  • Pädiatrische Notfälle, Unfälle, SIDS
  • Vergiftungen im Kindesalter
  • Schädel-Hirn-Traumen und intrakranielle Raumforderungen
  • Kardiopulmonale Reanimation des Kindes
  • Allergologie (obstruktive Bronchitis, Asthma bronchiale, Neurodermitis)
  • Atemstörungen im Kindesalter (Krupp, Epiglottitis, Aspiration, Pneumonie)
  • Infektionserkrankungen im Kindesalter
  • klassische Kinderkrankheiten und deren Komplikationen
  • Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege, Harnwegsinfektionen
  • Akute und chronische ZNS-Infektionen
  • Tumorerkrankungen im Kindesalter
  • Blutbildveränderungen, Hypo- und hyperregeneratorische Anämien
  • Gerinnungsstörungen
  • Angeborene und erworbene Immundefekte
  • Rheumatologische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen
  • Obstruktive Magen-Darm-Erkrankungen, Maldigestion, Malabsorption
  • Akut-infektiöse und chronisch-entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, Hepatitiden
  • Kindesmißhandlung
  • Sozialpädiatrie

Lehrinhalte der Seminare: Vertiefung ausgewählter Themen u.a. unter Einbeziehung der Querschnittsfächer Pharmakologie, Toxikologie, Humangenetik, Umwelt- und Sozialmedizin, Orthopädie, Mikrobiologie und Rechtsmedizin (Lehrinhalte der Seminare in Stichworten):  

  • Arzneimitteltherapie im Kindesalter
  • Autoimmunerkrankungen, Immundefekte
  • Exanthematische Kinderkrankheiten
  • Mucoviszidose
  • Vergiftungen im Kindesalter
  • Neurogenetik: Mentale Retardierung
  • Epilepsie-Syndrome im Kindesalter
  • Epidemiologie umweltbedingter Erkrankungen im Kindesalter: Adipositas
  • Allergische Erkrankungen und Umwelt
  • Infektionen im Kindesalter: Mikrobiologie, spezielle Impfungen
  • Der metabolische Notfall
  • Kindes-Misshandlung
  • Achsen-, Rotationsfehlstellungen, Klumpfüße; neuromuskuläre Erkrankungen
  • Diabetes mellitus im Kindesalter

Lehrinhalte im Praktikum: Vertiefung ausgewählter Themen und Fertigkeiten mit dem Ziel der Diagnosestellung und Behandlung typischer pädiatrischer Krankheitsbilder:

  • Unterscheidung von Exanthemen im Kindesalter
  • Besonderheiten der laborchemischen Diagnostik im Kindesalter (Blut, Urin, Liquor)
  • Grundkenntnisse serologischer und mikrobiologischer Untersuchungen bei Kindern
  • Anwendungsmöglichkeiten der Sonographie bei Kindern
  • Grundkenntnisse in der Beurteilung bildgebender Verfahren bei Kindern (insbes. Röntgenbilder des Thorax, CCT und MR-Tomographien des Gehirns)
  • Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei Kindern Besonderheiten des Immunsystems in der Fetal- und Neonatalperiode
  • Anamneseerhebung bei Kindern
  • Untersuchungstechniken im Neugeborenen-, Säuglings-, Klein- und Schulkindalter
  • Techniken der Gewinnung von Blut, Urin und Liquor
  • Reanimationstechniken bei Kindern, Applikation von Notfallmedikamenten
  • Differentialdiagnostische Überlegungen, Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Pläne

Leistungsbewertung

Um aus den interdisziplinär gestalteten Modulen zu benoteten Leistungsnachweisen in den einzelnen Fächern und Querschnittsbereichen zu gelangen, ist es erforderlich eines oder mehrere Module zu absolvieren. Daraus ergibt sich für die einzelnen Module, dass lediglich prozentuale Anteile der eigentlichen Leistungsnachweise erworben werden.

Folgende Fächer und Querschnittsbereiche werden in diesem Modul bewertet:

Fach / Querschnittsbereich %-Anteil * Erfolgskontrolle
Kinderheilkunde 80 Prüfung

Literatur

Lehrbücher:

Ania Carolina MUNTAU: „Intensivkurs – Pädiatrie“ (in der jeweils aktuellen Auflage), Elsevier Verlag

Berthold KOLETZKO: „Kinder-und Jugendmedizin“ (in der jeweils aktuellen Auflage), Springer Verlag

Ludwig GORTNER: „Duale Reihe – Pädiatrie“ (in der jeweils aktuellen Auflage), Thieme Verlag

Georg F. Hoffmann, Michael J. Lentze, Jürgen Spranger, Fred Zepp, Reinhard Berner: „Pädiatrie“ (in der jeweils aktuellen Auflage), Springer Verlag

Robert M. Kliegman MD und Joseph W. St. Geme III: „Nelson Textbook of Pediatrics“, Edition 21 (2019), Elsevier

Organisatorische Hinweise

Im Praktikum bitte mit sauberen Kitteln und Stethoskop ohne weiteres "Gepäck" an den angegebenen Treffpunkten erscheinen. Dies verhindert unnötige Verzögerungen. Eine Aufbewahrung von Taschen, Jacken oder Wertgegenständen ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Auf den Stationen 4031, 0132, 0133 und 0134 werden Extrakittel ausgegeben!

Folgen Sie uns