Interessenbekundungsverfahren für die Finanzierung, den Neubau und die Übernahme der Trägerschaft einer Kindertagesstätte für die Universitätsmedizin Göttingen
Die „Universitätsmedizin Göttingen (UMG)“ vereint im Sinne des niedersächsischen Integrationsmodells die medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Gemeinsam mit der Universität Göttingen wird die UMG seit 2003 in der Rechtsform einer Stiftungsuniversität geführt.
Neben den spezifischen Aufgaben in Lehre und Forschung erfüllt die Universitätsmedizin Göttingen mit rund 1.500 Betten als einziges Krankenhaus der Maximalversorgung in Südniedersachsen sehr weitgehende Aufgaben der Gesundheitsversorgung. Mit rund 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die UMG nicht nur der größte Arbeitgeber, sondern – bedingt durch die Angliederung von 8 Schulen für Fachberufe im Gesundheitswesen – auch ein zentraler Ausbilder in der Region.
In über 40 Kliniken und klinisch-theoretischen Instituten sind alle Grunddisziplinen und ein großes Spektrum medizinischer Spezialdisziplinen in Diagnostik und Therapie an der UMG vertreten. Jedes Jahr werden in der UMG rund 65.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 170.000 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt. Einzelne Spezialdisziplinen versorgen ein Einzugsgebiet weit über die südniedersächsische Region und die angrenzenden Bundesländer hinaus. Pro Jahr werden in der UMG ca. 24.000 Operationen bei stationären Patienten durchgeführt, der weitaus größte Teil davon in unserem Zentral-OP.
Um der steigenden Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen gerecht zu werden, strebt die Universitätsmedizin Göttingen einen umfangreichen Ausbau der Kinderbetreuungsangebote an.
Interessierte werden gebeten, ihr Interesse an der Finanzierung, dem Bau und der Übernahme der Trägerschaft für die KiTa gegenüber der Universitätsmedizin Göttingen zu bekunden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um kein Vergabeverfahren handelt.
Beschreibung der Leistung
Der Auftragnehmer stellt die Finanzierung, den Bau und den Betrieb der neuen Kindertageseinrichtung mit insgesamt fünf Gruppen und 90 Plätzen auf dem Gelände der Georg-August-Universität Göttingen sicher. Das Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder des Landes Niedersachsen (KiTaG) und der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Niedersächsischen Kultusministeriums sind zu berücksichtigen. Die geplante Einrichtung ist bereits in die Kitabedarfsplanung der Stadt Göttingen aufgenommen.
Die Leistung kann in zwei möglichen Modellen erbracht werden. Variante A ist das Modell Investor = Bauherr = Träger. In dieser Variante bietet der Träger der Kinderbetreuungseinrichtung ein „alles inklusive“-Modell. Er finanziert das Bauprojekt, ist Bauherr und betreibt im Nachgang die Einrichtung für die Auftraggeberin. Alternativ ist diese Konstellation möglich: Investor = Bauherr + Träger. In dieser Variante würde der Investor auch die Bauherrentätigkeit anbieten und ein zweiter Partner, der Träger der Kinderbetreuungseinrichtung, betreibt im Nachgang die Einrichtung. Der Investor vermietet die Immobilie an den Träger.
Folgende Rahmenbedingungen gelten:
Bau der Kindertagesstätte:
- Das Grundstück am Sprangerweg steht im Eigentum der Georg-August-Universität Göttingen. Es wird dem Bauherrn (bzw. Träger) in Form des Erbbaurechtes zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Fläche von 3.500 qm und einem Erbbauzins in Höhe von 5% ergibt sich ein Jahresbetrag von ca. 43.750 Euro. Die Erbbaupachtlaufzeit beträgt 25 Jahre. Das Gebäude soll vom Auftragnehmer nach Ablauf der vereinbarten Zeit nicht entfernt werden. Der Auftragnehmer, der während der Laufzeit Eigentümer der Immobilie ist, erhält vielmehr mit dem zeitlichen Ende des Erbbaurechtes eine Vergütung für den Gebäudewert und das Inventar der Kindertagesstätte.
- Die Gesamtfläche für die Kita soll 1.121 qm, die Außenfläche 1.350 qm betragen. Angestrebt ist der Neubau der Einrichtung mit insgesamt 90 Plätzen nach untenstehender pädagogischer Ausrichtung.
Trägerschaft Kindertagesstätte:
- Altersstruktur der zu betreuenden Kinder: ein Jahr bis zum sechsten Lebensjahr.
- Zwei Krippen-, eine altersgemischte Gruppe und zwei Kindergartengruppen mit insgesamt 90 Plätzen (Gruppengröße variiert je nach Alter und Betreuungsumfang der Kinder, vier Integrationsplätze sind vorgesehen, Referenzmodell: Vollauslastung).
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr / Früh – und Spätdienste ab 5:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Optional Wochenendbetreuung für 15 Kinder von 5:30 bis 14:30 Uhr im zweiwöchentlichen Rhythmus; 7 Schließtage im Jahr.
- Betreuungsstandard: min. gesetzlicher Standard
- Verpflegungskonzept: Frischküche
- Einbuchung: Angebot von 40 - 45 Stunden, Betreuungszeit je nach Alter der Kinder.
- Ortsübliche Elternbeiträge für die Betreuung und die Verpflegung (Entgeltstaffel Stadt Göttingen).
- Pädagogische Schwerpunkte: Inklusion, Natur- und Umweltpädagogik sowie bilinguales Konzept.
Ort der Leistungserbringung
Die Leistung ist auf dem Gelände der Georg-August-Universität Göttingen in dem noch in der Errichtung befindlichen Bau in Göttingen zu erbringen. Die Kindertageseinrichtung und deren Raumkonzept entspricht min. den Anforderungen der Einrichtungsaufsicht des Landesjugendamts Niedersachsen.
Das Gebäude wird dem Träger schlüsselfertig übergeben. Davon umfasst ist die Innenausstattung fest verbauter Gegenstände für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung (u.a. Türen mit Klemmschutz, kindgerechte, sanitäre Ausstattung, Beleuchtung, Heizkörper, Verschattung und Beschilderung). Vor der Übergabe des Gebäudes und der Außenanlagen stellt der Bauherr (bzw. Träger) sicher, dass diese den geltenden Rechtsvorschriften u. a. zum Arbeitsschutz sowie zum baulichen Brandschutz entsprechen und sich die anzeige-, überwachungs- und genehmigungspflichtigen Anlagen in einem für den Auftragnehmer genehmigungsfähigen Zustand befinden. Der Bauherr (bzw. Träger) stellt darüber hinaus für die gesamte Vertragsdauer sicher, dass der genehmigungsfähige Zustand des Gebäudes hinsichtlich des Arbeits-, Gesundheits-, Umwelt-, Immissions- und Brandschutzes erhalten bleibt und übernimmt die ggf. hierfür erforderlichen baulichen Investitionen auf seine Kosten. Die Erstausstattung der Kindertageseinrichtung mit kindgerechtem Mobiliar sowie einer Küche erfolgt durch den Auftragnehmer.
Aufgaben und Leistungen des Auftragnehmers
Aufgaben und Leistungen des Auftragnehmers
Im Rahmen der Interessensbekundung ist die in diesem Punkt vorgegebene Gliederung bei der Abgabe der schriftlichen Interessensbekundung einzuhalten. Die Anforderungen der folgenden Unterpunkte sind umfassend, nachvollziehbar und detailliert darzustellen.
- Baukonzept, inkl. Raum und Ausstattung
- Pädagogisches Konzept, inkl. Verpflegungskonzept
- Organisationskonzept, inkl. Personal- und Qualitätsmanagement
- Finanzierungskonzept für den Vorlauf und den laufenden Betrieb der Kita; die Wochenendbetreuung ist separat auszuweisen
- Referenzen über den Bau und Betrieb von Kindertageseinrichtungen
Die Universitätsmedizin Göttingen und der Auftragnehmer schließen einen Betriebsführungsvertrag über den Betrieb der Kindertagesstätte. Der Auftragnehmer liefert hierfür einen Vertragsentwurf.
Abgabefrist
Die Interessenbekundung ist schriftlich bis zum 25.04.2022, 12 Uhr in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung
„Interessenbekundung KiTa“
Umgehend weiterweiten an Frau Draber
Robert-Koch-Straße 40, Raum 0G3.323
– nicht öffnen –
einzureichen bei der
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Strategischer Einkauf und Vergabestelle
z. Hd. Frau Lydia Draber
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Der Interessenbekundung ist auch eine elektronische Fassung (inkl. aller Unterlagen als Word-, Excel- oder PDF-Format) z.B. als USB-Stick beizufügen.
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen finden gegebenenfalls vertiefende Erörterungsgespräche statt. Hierzu wird die Universitätsmedizin Göttingen gesondert einladen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt und sich aus dem bekundeten Interesse und dessen Entgegennahme keine Verpflichtungen für die Universitätsmedizin Göttingen ergeben und eine Erstattung von Kosten, die den Teilnehmern des Verfahrens durch die Bearbeitung der Interessenbekundung entstehen, nicht erfolgt.
Kontakt
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965262
- Telefax: +49 551 3913065262
- E-Mail-Adresse: lydia.draber(at)med.uni-goettingen.de