Programm – Kultur im Klinikum

Liebe Patient*innen und Besucher*innen,
liebe Mitarbeitende und Studierende,
liebe Kulturinteressierte,

seit über 25 Jahren möchte KULTUR IM KLINIKUM mit einem vielfältigen Programm etwas Freude und Abwechslung in den Klinik-Alltag bringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen gute Unterhaltung!

  • KULT(O)UR AM SONNTAG – von Oktober bis Ostern um 19:05 UHR in der Osthalle. EINTRITT FREI. Programm hier
  • KLASSIK IM KLINIKUM – alle zwei Monate, erster Mittwoch um 19:00 UHR im Andachtsraum Bettenhaus 2. EINTRITT FREI. Programm hier
  • KINO IM KLINIKUM - während des Semesters Montag, 19:00 Uhr und Kinderfilm am Wochenende im Hörsaal 552, an der Osthalle. EINTRITT 2,50 Euro, Kinderfilm FREI.
  • sowie VERANSTALTUNGEN zu den Göttinger Kulturfestivals: Händelfestspiele, Literaturherbst, Jazzfestival, Figurentheatertage ...

Aktuelle Veranstaltungen

BILDERAUSSTELLUNG: Echt Schaf! Acrylbilder von Ilona Nolte

Haupteingangsbreich, Ebene 0

Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 

FOTOAUSSTELLUNG: Altern ohne Grenzen, 100-Jährige fotografiert von Karsten Thormaelen

bis 31. März 2025 in den Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0

Karsten Thormaehlen ist Fotograf, Regisseur und Autor und lebt in der Nähe von Frankfurt am Main, Deutschland. Er ist spezialisiert auf Architektur-, Portrait- und Stillleben-Fotografie. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Geriatrie der UMG.

SONNTAG, 23. Februar 2025, Kult(o)ur am Sonntag: HOT DOCS

19:05 Uhr in der Osthalle
Universitätsmedizin Göttingen

Die Hot Docs bringen die Zeit zurück, als man in San Francisco noch Blumen im Haar trug und Bob Dylan Protestsongs zur Akustikgitarre sang. Slow-Hand Clapton spielte den Blues und man schmuste bei traurigen Liedern von James Taylor oder Neil Young am Lagerfeuer. Sollten während des Konzerts rhythmische Zuckungen, Rock’n’Roll-Anfälle oder schwerer Blues auftreten – die Hot Docs haben für alles ein Rezept!

EINTRITT FREI

SONNTAG, 9. März 2025, Kult(o)ur am Sonntag: Theater SchnurZ "Lügen uind andere Wahrheiten"

um 19:05 Uhr
Osthalle der Universitätsmedizin Göttingen

Die Vollblutkomödianten der Theatertruppe SchnurZ haben einen neuen Streich gelandet – mit der turbulenten Geschichte um eine doppelt genutzte Wohnung! Für Dr. König ist seine Zweitwohnung am Wochenende sein geheimes Liebesnest, während sein ehemaliger Schulfreund Bernrath sich die restlichen Tage, ohne dessen Wissen, als Eigentümer aufspielt. Dabei nimmt er immer wieder neue Identitäten an und das Lügengebäude wird immer größer. Das kann natürlich nicht lange gut gehen!

EINTRITT FREI

SONNTAG, 23. März 2025, Kult(o)ur am Sonntag: Oliver König "Die Zeitreise"

um 19:05 Uhr
Osthalle der Universitätsmedizin Göttingen

„Die Zeitreise“ heißt das aktuelle Programm des Liedermachers Oliver König (Gesang und Gitarre). Er wird begleitet von Thomas Koch am Kontrabass und bringt neben neuen eigenen Liedern Lyrikvertonungen von Theodor Fontane, Kurt Tucholsky und Heinrich Heine zu Gehör. Der Letztere ist es auch, den König auf seiner musikalischen Zeitreise trifft. Wie diese Begegnung verläuft? Seien Sie gespannt.

EINTRITT FREI

MITTWOCH, 2. April 2025, Klassik im Klinikum: Lev Kucher und Damjan Saramandic(Violoncelli)

um 19:00 Uhr 

im Andachtsraum, Bettenhaus 2

Lev Kucher, geb. in Usbekistan, begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren. Damjan Saramandic, geb. in Serbien, erhielt mit elf Jahren den 1. Preis im Musikwettbewerb der Jugoslawischen Republik. Beide studierten in Hannover  an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Leonid Gorokhov. In Göttingen spielen Sie ein Programm mit Stücken von Schubert, Haydn, Boccherini, Bach und anderen.

EINTRITT FREI

SONNTAG, 6. April 2025, Kult(o)ur am Sonntag: Christian Bleiiming

19:05 Uhr in der Osthalle
Universitätsmedizin Göttingen

Der „Westfälische Boogie-König“ hält Hof. Traditionell, virtuos und gefühlvoll interpretiert der Pianist aus Münster Klassiker und stellt hörenswerte Eigenkompositionen vor. Seine unverwechselbare Art, den Boogie-Woogie und das Bluespianos zu spielen, entwickelte sich zu einem ganz persönlichen Klavierstil. Er stand bereits mit Axel Zwingenberger und Chuck Berry auf der Bühne. Und beendet in der UMG traditionell die Frühjahrs-Kult(o)ur Saison, viel Vergnügen!

EINTRITT FREI

SAMSTAG, 10. Mai 2025, Internationale Händelfestspiele Göttingen: Händel4Kids mit "Der rollende Georg"

MITTWOCH, 4. Juni 2025, Klassik im Klinikum: Lev Kucher und Damjan Saramandic (Violoncelli)

um 19:00 Uhr, Andachtsraum Ebene 0, Bettenhaus 2

Nemanja Lukic und Igor Krizmann spielen Stücke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla, Georg Friedrich Händel, Sebastián de Yradierund anderen. Auf zwei Akkordeons.

Lev Kucher, geb. in Usbekistan, begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren und studierte an der HMTMH bei Prof. Leonid Gorokhov. Damjan Saramandic; geb. in Serbien, erhielt mit 11 Jahren den 1. Preis im jugoslawischen Republik Wettbeweb. Auch er studierte an der HMTMH bei Prof. Leonid Gorokhov. Beide brillierten bereits mehrfach bei internationalen Wettbewerben.

Nemanja Lukic, geb. in Loznica, Serbien, ist als Dirigent, Pädagoge und Akkordeonist tätig. Er studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Akkordeon und derzeit Orchesterdirigieren.  Er arbeitete unter anderem mit dem Göttinger Symphonieorchester und erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.
Igor Krizman, geb. in Pula, Kroatien, studierte ebenfalls bei Prof. Elsbeth Moser in Hannover. Er spielte in zahlreichen Ländern und erhielt Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Er ist Dirigent beim Braunschweiger Akkordeon-Orchester.

EINTRITT FREI

Lichtblick zum Ausleihen! CD "Aus Liebe zum Leben" inklusive CD Player. Tel. (39-) 61021, kultur@med.uni-goettingen.de

Hinweis auf eie CD zum Ausleihen: Aus Liebe zum Leben, trostspendende Musik und Geschichten
Die Musikerin und Leserin Sabine Mariss

Acht Geschichten aus dem gleichnamigen Buch von Rachel Naomi Remen, einer Ärztin, Geschichten­erzählerin und Pionierin der ganzheitlichen Geist-Körper-Gesundheitsbewegung. Lesung und Musik von Sabine Mariss (Klarinette und mehr) und Liedern der Komponistin Beyle Schaechter-Gottesman.

Mediathek

In unserer Mediathek laden wir Sie dazu ein, vergangene Ausstellungen und Konzerte digital zu erleben.

Kontakt

Kultur im Klinikum Insa Wendt M.A.
 Insa Wendt M.A.

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns