Praxisorientierte Pflegewissenschaft
Zwei Abschlüsse möglich – Bachelor of Science und staatlich anerkannter Weiterbildungsabschluss
Der berufsbegleitende Studiengang „Praxisorientierte Pflegewissenschaft“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in Intensiv- und Anästhesiepflege oder onkologischer Pflege. Das Studium vereint Pflegewissenschaft und Spezialwissen in einem Studienangebot.
In der Regelstudienzeit von sechs Semestern schließt der Studiengang mit dem international anerkannten Abschluss „Bachelor of Science“ ab. Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester (erstmals ab 01.10.2025) mit maximal 30 Studienplätzen.
Organisation und Inhalte
Über den Studiengang
- Bringen Sie Ihre Karriere in der Pflege voran und verbinden Sie hervorragende Patientenversorgung mit einem akademischen Abschluss.
- Sie entscheiden sich vor Beginn des Studiums für einen Studienschwerpunkt, entweder Intensiv- und Anästhesiepflege oder onkologische Pflege, in dem Sie spezifisches Fachwissen erlangen.
- Sie lernen wissenschaftlich, evidenzbasiert und reflektiert zu arbeiten, um auf wissenschaftlicher Grundlage Entscheidungen treffen zu können.
- Mit diesen Kompetenzen können Sie hochkomplexe Pflegeprozesse im intra- und interprofessionellen Team eigenständig steuern, koordinieren und gestalten.
- Durch die enge Verknüpfung von Theorie, Praxis und drittem Lernort (Skills- und Simulationslabor) lernen Sie, eine hochwertige Versorgung sicherzustellen und neue Erkenntnisse in der Pflegepraxis umzusetzen.
- Sie erhalten nach sechs Semestern den international anerkannten, akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ mit der Anschlussfähigkeit für weitere Karriere- und Entwicklungswege.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an engagierte Pflegefachpersonen mit dreijähriger Berufsausbildung in einem Pflegeberuf sowie Berufserfahrung in der Intensiv- und Anästhesiepflege bzw. in onkologischen und angrenzenden Pflegebereichen mit dem Ziel, sich akademisch zu qualifizieren.
Auch ohne Abitur oder (Fach-)Abitur, aber mit einem mittleren Schulabschluss, einer erfolgreich abgeschlossenen, dreijährigen Pflegeausbildung und mindestens drei Jahren Vollzeittätigkeit im Pflegeberuf, ist die Zulassung zum Studium möglich.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen.
Studienorganisation
Das berufsbegleitende Präsenzstudium findet am Studienstandort Göttingen statt. Die Präsenzveranstaltungen sind blockweise organisiert und die Termine der Präsenztage sind frühzeitig bekannt.
Anzahl der ganztägigen Präsenztage pro Semester:
- 1–4. Semester: Jeweils 20 Tage pro Semester
- 5. Semester: 15 Tage
- 6. Semester: 10 Tage zzgl. Bachelor-Prüfung
Es handelt sich um ein modulares Studium mit theoretischen und praktischen Studienphasen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung zum jeweiligen Semesterende ab. Die in das Studium integrierten Praxiseinsätze können in der UMG bzw. beim eigenen Arbeitgeber absolviert werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden.
Vorteile des Studiengangs
- Erwerb von bis zu drei Abschlüssen möglich: Bachelor of Science, staatlich anerkannter Weiterbildungsabschluss, Qualifikation zur Praxisanleitung (im Rahmen der staatlich anerkannten Weiterbildung)
- Anrechnung der Berufsausbildung mit 60 ECTS
- Bei bereits vorhandener Fachweiterbildung besteht die Möglichkeit der Anrechnung von bis zu 20 ECTS.
- Praxisnahes Studium durch Praxiskonzept/Praxiscurriculum. Am Lernort „Skills“ werden Trainingseinheiten in unterschiedlichen Settings durchgeführt, z.B. Lehrhospital, STÄPS, Bildungsakademie
- Blockveranstaltungen ermöglichen eine optimale Studierbarkeit
- Interprofessionelle Module finden gemeinsam mit Studierenden anderer Gesundheitsfachberufe am Gesundheitscampus Göttingen (GCG) statt, eine Kooperation der UMG und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
Studieninhalte
- Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und einen Studienumfang von 180 ECTS.
- Die abgeschlossene Pflegeausbildung wird mit 60 ECTS angerechnet, sodass im Rahmen des Studiums 120 ECTS erworben werden.
- Das Studium baut auf die abgeschlossene Pflegeausbildung auf und vermittelt Ihnen fachspezifisches Wissen. Sie erlangen Wissenschafts- und Methodenkompetenzen, um diese in hochkomplexen Pflegesituationen in der Praxis anzuwenden.
- Die genauen Modulinhalte sind in folgenden Übersichten dargestellt:
Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zum Studium ist mit und ohne (Fach-)Abitur möglich und erfolgt gemäß Niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG) über folgende Wege:
- Hochschulzugangsberechtigung (Fachabitur/Abitur) und eine abgeschlossene dreijährige, Berufsausbildung in einem Pflegeberuf ODER
- Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss), eine abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung in einem Pflegeberuf und mindestens drei Jahre Berufstätigkeit in Vollzeit als Pflegefachperson.
Darüber hinaus bringen Sie idealerweise Berufserfahrung in der Intensiv-/ Anästhesiepflege ODER onkologischen Pflege mit, denn für die Zulassung zum Studium ist nach erfolgter Bewerbung die Absolvierung eines fachspezifischen Studieneignungstests erforderlich.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden Durchschnittsnoten der vorherigen schulischen Zeugnisse bzw. Ausbildungszeugnisse berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie unter Bewerbung.
Bei Studium mit Option Fachweiterbildung: Während der Praxisphasen ist eine Berufstätigkeit von mind. 75% (im Anästhesie-Einsatz 100 %) ab Beginn des Studiums erforderlich, um die vorgeschriebenen Praxisstunden bis zur Prüfung im 5. Semester zu erreichen.
Kosten
Die Georg-August-Universität Göttingen erhebt einen Semesterbeitrag. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Göttingen.
Bei der Entscheidung zu einer Fachweiterbildung fallen einmalig 1.500€ für zusätzliche Aufwendungen an. Die Kosten dafür werden auf Nachfrage meist von den jeweiligen Arbeitgebern übernommen.
Siehe auch: Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
Schwerpunkte und Handlungsfelder
Schwerpunkte des Studiengangs
- Bereits bei der Bewerbung zum Studium entscheiden Sie sich für einen der beiden Studienschwerpunkte: „Intensiv- und Anästhesiepflege“ oder „onkologische Pflege“.
- Im Rahmen des Studiums erlangen Sie spezifisches Fachwissen zum gewählten Studienschwerpunkt.
- Darüber hinaus erbringen Sie Praxiseinsätze auf spezifischen Stationen bzw. in spezifischen Bereichen des Studienschwerpunktes innerhalb der UMG bzw. bei Ihrem Arbeitgeber.
Studium mit Option Fachweiterbildung
- Nach Erbringung aller Studienleistungen und Praxisphasen (in verschiedenen Einsatzbereichen) können Sie durch Zusatzprüfungen im 5. Semester die Berufsbezeichnung „Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“ bzw. „Fachkraft für onkologische Pflege“ gem. Niedersächsischer Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen“ erwerben.
- Die zentralen Inhalte dieser beiden Fachweiterbildungen sind in die Studienmodule integriert.
- Für weitere Informationen: Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen vom 18.03.2002 (pdf)
Studium ohne Option Fachweiterbildung
- Auch ohne Anstreben der Fachweiterbildungsprüfung können Sie den Studiengang „Praxisorientierte Pflegewissenschaft“ mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ absolvieren.
- Sie entscheiden sich auch in diesem Fall für einen der genannten Studienschwerpunkte und erlangen spezifisches Fachwissen.
- Die Regelstudienzeit von sechs Semestern und die Absolvierung von fachspezifischen Praxiseinsätzen innerhalb der UMG bzw. bei Ihrem Arbeitgeber bleiben bestehen.
Studium mit vorhandenem Weiterbildungsabschluss
- Wenn Sie bereits über eine abgeschlossene Fachweiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege oder zur Fachkraft für onkologische Pflege verfügen, können auf Antrag bis zu 20 ECTS für daraus vorliegende Inhalte für das Studium angerechnet werden.
- Dadurch verringern sich die Präsenzzeiten pro Semester.
- Die Regelstudienzeit von sechs Semestern und die Absolvierung von fachspezifischen Praxiseinsätzen innerhalb der UMG bzw. bei Ihrem Arbeitgeber bleiben bestehen.
Handlungsfelder
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums und einer möglichen Fachweiterbildung stehen Ihnen als Spezialist*in viele Wege offen, z.B.:
- Steuerung hochkomplexer Pflegesituationen
- Wissenschaftlich fundiertes, evidenzbasiertes und reflektiertes Handeln
- Implementierung aktueller Forschungsergebnisse in die Pflegepraxis
- Beratung und Anleitung von Patient*innen und deren An- und Zugehörigen professionell gestalten
- Pflegerische Projekte
- Stärkung und Steuerung der interprofessionellen Zusammenarbeit
Bewerbung und Kontakt
Bewerbung
Der Bewerbungsprozess startet mit dem fachspezifischen Studieneignungstest, der von allen Bewerber*innen zu absolvieren ist. Dazu nutzen Sie bitte in dem Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. März dieses Kontakt-/ Bewerbungsformular, in das Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und die geforderten Zeugnisse oder Bescheinigungen hochladen.
Das Formular ist interaktiv, d.h. erst nach Eingabe der notwendigen Daten sowie Dateien können Sie die Bewerbung abschicken. Folgende Unterlagen sollten Sie dazu als PDF-oder jpg-Datei bereithalten oder sich die Musterformulare herunterladen und ausfüllen (lassen):
- Bei Auswahl der Option mit Fachweiterbildung: Zustimmung des derzeitigen Arbeitgebers
- Bei Namensänderung: Geburtsurkunde, Heirats- oder Namensänderungsurkunde
- Bei Abitur/Fachabitur: Prüfungszeugnis
- Ohne Abitur/Fachabitur: Nachweis (Zeugnis oder Bescheinigung) von drei Jahren Berufstätigkeit im Pflegeberuf (Vollzeit oder in Teilzeit entsprechend länger)
- Pflegeexamenszeugnis und Berufsurkunde
- Beruflicher Lebenslauf seit Abschluss der Pflegeausbildung
- Nachweis der Berufstätigkeit im Onkologie- oder Intensiv-/Anästhesiebereich
Wie geht es weiter?
Anhand Ihrer Unterlagen prüfen wir die Zugangsmöglichkeit zum Studiengang und laden Sie bei Erfüllung aller Zugangskriterien zum mündlichen Studieneignungstest ein.
Dazu erhalten Sie im Vorfeld ein Fallbeispiel aus Ihrem gewählten Schwerpunktbereich und werden bei einem Termin ab Mitte Mai persönlich dazu befragt. Das Testergebnis wird Ihnen im Anschluss mitgeteilt (bestanden/nicht bestanden).
Nach Ihren eingereichten Unterlagen (Berufserfahrung im gewählten Bereich, Durchschnittsnote Abitur/Fachabitur, bzw. Ausbildungsabschluss) und dem Ergebnis des Studieneignungstests wird bei der Immatrikulation über das Hochschulportal der Georg-August-Universität ein Ranking aller Bewerbenden erstellt. Die besten 30 erhalten dann eine Studienplatzzusage.
Zur Immatrikulation ab dem 1.6. bis zum 15.7. benötigen Sie dieselben Unterlagen wie zum Studieneignungstest.
Kontakt
contact information
- telephone: +49 551 3967131
- e-mail address: pflegewissbsc(at)med.uni-goettingen.de
Downloads